01.01.2019 Neues von "KuWerKo"

In den ersten Monaten der Projektlaufzeit konnten schon einige wichtige Kontakte geknüpft und Impulse gegeben werden. Im Januar 2019 fand im Peter-Behrens-Bau in Oberhausen ein Seminar zur präventiven Konservierung mit Studierenden der TH Köln statt. Die Studierenden untersuchten in drei Arbeitsgruppen die Inventarisierung, Lagerung der Objekte sowie die klimatischen Bedingungen im Peter-Behrens-Bau.
Es zeigt sich, dass das Interesse an unserem Projekt in Museumskreisen sehr groß ist. In vielen Sammlungen wächst die Anzahl der Exponate mit und aus Kunststoffen und damit auch die Notwendigkeit, sich mit dem Material in historischer und konservatorischer Hinsicht auseinanderzusetzen. Im März fand die Tagung der AG Sammlungsmanagement des Deutschen Museumsbundes unter dem Titel „Schwierige Sammlungen“ statt. Frau Scholten stellte die Sammlung des KMV und das Projekt KuWerKo in Berlin vor. Einen ähnlichen Fokus hatte im März die 1-2-3-Veranstaltung der LVR-Museumsberatung mit dem Verband Rheinischer Museen. Im Peter-Behrens-Bau erläuterten Frau Prof. Waentig und Frau Scholten den Experten aus verschiedenen rheinischen Museen die Sammlung unter konservatorischen und kulturhistorischen Gesichtspunkten. Im Anschluss an die Vorträge waren die Teilnehmer eingeladen, an einer Führung durch die Kunststoffsammlung im Depot teilzunehmen.
Im Mai werden Frau Burkart und Frau Bode (TH Köln) das Projekt bei der Tagung „Plastic Heritage“ in Lissabon vorstellen. Eine weitere Präsentation ist bei der Veranstaltung „Future Talks“ der Neuen Sammlung in München geplant.
Ein Projektziel soll die Erarbeitung einer fachspezifischen Terminologie für Kunststoffe in Museen sein, die später auch von anderen Häusern genutzt werden soll. Der Fachbereich für Translation und mehrsprachige Kommunikation der TH Köln konnte für eine Zusammenarbeit gewonnen werden, so dass auch eine Übersetzung ins Englische ins Auge gefasst werden kann.
Mit dem Design Museum in Gent wurde ein Kooperationsvertrag geschlossen. Dort ist ein Projekt zur Erarbeitung eines Kunststoff bezogenen Thesaurus in niederländischer und englischer Sprache in Arbeit. Es haben bereits mehrere Treffen der Beteiligten in Köln stattgefunden, um über gemeinsame Fragestellungen und Probleme zu diskutieren. Dieser Austausch auf internationaler Ebene verspricht sehr fruchtbar zu werden.
Regelmäßig finden Treffen aller an diesem ehrgeizigen Forschungsprojekt Beteiligten, dem LVR Industriemuseum Oberhausen, dem IKT (Institut für Kunststoff-Technik) der Universität Stuttgart und der TH Köln (Institut für Restaurierungs- und Konservierungs-wissenschaft) statt.