Virtuelles Museum
Das Deutsche Kunststoff-Museum zeigt z.Z. keine ständige Ausstellung. Der Kunststoff-Museums-Verein sammelt nun seit über 30 Jahren Objekte rund um das Thema Kunststoffe. Unsere Sammlung ist inzwischen auf über 20.000 Gegenstände angewachsen und ist als Depositum im Zentraldepot des LVR-Industriemuseums untergebracht, jedoch ständig für die Öffentlichkeit in unserem virtuellen Museum erreichbar über die unten stehende Suchfunktion. Dort erhalten Sie zu vielen Sammlungsobjekten weitere Informationen.
Der Peter-Behrens-Bau in Oberhausen, ehemaliges Zentraldepot der Gute-Hoffnungs-Hütte, ist heute Zentraldepot des LVR-Industriemuseums und beherbergt die Sammlung des KMV.

Uni Nr. ES 10, Elektrischer Bleistiftspitzer „Mitsubishi“

Watchman Voyager, Minifernseher „Sony Watchman“

2002
Canon Powershot S 30, Digitalkamera „Canon Powershot S 30“

Panasonic RC-57, Radiowecker „Panasonic RC-57“

T 3100e/40, Notebook „Toshiba T 3100e/40“

T 3200 SX, Notebook „Toshiba T 3200 SX“

1975 – 1985
Sankyo Digi-Glo, Wecker „Sankyo Digi-Glo“

1995
Fernabfragegerät

1980 – 1990
Casio SL 807, Solartaschenrechner „Casio SL 807“

Dose für Druckbleistiftminen

1985 – 1990
V-Sensor TPM 130, Diktiergerät „Aiwa V-Sensor“

Sony Trinitron Color TV, Fernseher „Sony Trinitron Color TV“

1985 – 1995
Sony Discman D 121, Tragbarer CD-Player „Sony Discman D 121“

1985 – 1990
Walkman Professional, Kassettenrecorder „Sony Walkman professional“

Sony Walkman, Kassettenrekorder „Sony Walkmann“

1990 – 1995
Pentax Zoom 70 X, Kleinbildkamera „Pentax Zoom 70X“

1990 – 1995
Olympus AF1-Twin, Kleinbildkamera „Olympus AF1-Twin“

1990
TV 1450, Taschenfernseher „Casio TV 1450“

1995 – 2000
Diskettenbox

1979
Olympus XA 2, Kleinbildkamera „Olympus XA 2“

Kameratasche für Olympus-Digitalkamera

Camedia C 5050, Digitalcamera „CDigital“

CD R-74, CD-Rohling

1998
QD 2120, Magnetspeicherkassette für Computer